Kommt es bei offensichtlich intelligenten Kindern unerwartet zu Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens, so sollte man auch eine mögliche Dyskalkulie in Betracht ziehen und vorerst weitere Beobachtungen tätigen.
Grundsätzlich zeigt sich bei dyskalkulen Kindern eine auffällige, zeitweise Unaufmerksamkeit wenn sie rechnen, also mit Zahlen in Verbindung kommen (bei sonstiger guter Aufmerksamkeit im
Zusammenhang mit anderen Tätigkeiten), und es werden insgesamt allerlei Schwierigkeiten bei Zahlen beobachtet.
Der früheste Zeitpunkt zur sicheren Erkennung von Dyskalkulie liegt in der zweiten Hälfte der ersten Schulstufe. Das Kind muss sich also schon ausreichend mit Buchstaben und Zahlen auseinandergesetzt haben.
Im Vorschulalter kann man zwar differente Teilleistungen durch Testverfahren feststellen, diese müssen aber nicht zwingend eine Dyskalkulie zur Ursache haben.
Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Anzeichen für eine mögliche Rechenschwäche. Bei dieser Auflistung wurde bewusst Wert darauf gelegt, keine schulischen oder mathematischen Fähigkeiten aufzuzählen.
Dyskalkule Kinder weisen häufig Defizite bei folgenden Arbeiten/Spielen auf:
Zum Weiterlesen finden Sie hier einen Artikel der Zeitschrift "Die Welt", der dem Thema Legasthenie und Dyskalkulie gewidmet ist.